Das Europäische Parlament verabschiedet mit überwältigender
Mehrheit das Fischereiabkommen zwischen Marokko und der EU

Das
Europäische Parlament hat am Dienstag, den 12. Februar 2019 in Plenartagung in
Straßburg mit überwältigender Mehrheit das neue Fischereiabkommens zwischen
Marokko und der Europäischen Union (EU) verabschiedet.
Diese
Abstimmung ist die letzte Stufe der Validierung auf europäischer Ebene vor der
Annahme durch das marokkanische Parlament und dem Inkrafttreten dieses
Abkommens, das die Zugangsbedingungen für die europäische Flotte und die
Voraussetzungen für eine nachhaltige Fischerei vorsieht.
Die Verabschiedung
der Vereinbarung durch das Europäische
Parlament mit 415 Ja-Stimmen, 189 Gegenstimmen und 49 Enthaltungen von je 653 Stimmen
im Plenum anwesender Abgeordnete bildet den Höhepunkt eines Prozesses von
technischen Verhandlungen, rechtlichen Validierungen und politischen
Konsultationen zwischen Marokko und der EU in Gelassenheit, im Vertrauen und in
Verantwortung zur Wahrung der Grundlagen der territorialen Integrität, der
wirtschaftlichen Interessen des Königreichs und der mehrdimensionalen
historischen Partnerschaft zwischen den beiden Parteien.
Dies
ist eine logische Fortsetzung der jüngsten positiven Entwicklungen in der
bilateralen strategischen Partnerschaft, einschließlich der Verabschiedung des
Agrarabkommens, das die Zollpräferenzen auf Produkte aus den südlichen
Provinzen des Königreichs ausweitet.
Das
neue Fischereiabkommen zwischen Marokko und der EU wurde am 14. Januar in
Brüssel unterzeichnet.
Dieses
Abkommen erstreckt sich auf die Fischereizone von 35 bis 22, nämlich vom Kap
Spartel im Norden Marokkos bis zum Kap Blanc im Süden des Königreichs. In diesem
Abkommen werden unter anderem die Fischereizonen und die Zugangsbedingungen für
die europäische Flotte festgelegt, mit einem Finanzbeitrag von durchschnittlichen
40,0 Mio. € auf 52,2 Mio. € (+ 30%).
Diese
Vereinbarung enthält auch Bestimmungen zur Maximierung des Nutzens für die hiesige
Bevölkerung in den betroffenen Gebieten. Sie enthält auch technische
Anforderungen, um die Nachhaltigkeit der Fischereiressourcen und den Schutz der
Meeresumwelt sicherzustellen.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire