Marokko nimmt "mit Bedauern" den Rücktritt des
persönlichen Beauftragten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die
marokkanische Sahara zur Kenntnis (MAECI)

Das Königreich Marokko hat "mit Bedauern" den Rücktritt des
persönlichen Beauftragten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die
marokkanische Sahara, Herrn Horst Köhler, zur Kenntnis genommen, wie das
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und für Internationale
Zusammenarbeit (MAECI) in einer Erklärung mitteilte.
Das Königreich Marokko würdigt Herrn Horst Köhler für seine Bemühungen seit
seiner Ernennung im August 2017 und lobt die Beständigkeit, Verfügbarkeit und
Professionalität, womit Herr Köhler seine Pflichten erfüllt hat.
Das Königreich Marokko bekräftigt seine Unterstützung für die Bemühungen
des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, den regionalen Streit um die
marokkanische Sahara beizulegen.
Das Königreich ist weiterhin dazu bestrebt, im Rahmen der
Autonomie-Initiative eine realistische, pragmatische und dauerhafte,
kompromissbasierte politische Lösung zu erzielen.
Der persönliche Gesandte des UNO-Generalsekretärs für die marokkanische Sahara,
Herr Horst Köhler, ist am Mittwoch, den 22. Mai 2019 aus "gesundheitlichen
Gründen" aus seinem Amt zurückgetreten.
Der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres "traf sich mit Herrn Köhler,
der ihn über seine Entscheidung informierte, aus gesundheitlichen Gründen von
seinem Amt zurückzutreten", sagte der Sprecher von Guterres in einer
Erklärung.
Herr Guterres "bedauerte zutiefst den Rücktritt, sagte aber, dass er
diese Entscheidung voll und ganz verstanden und dem persönlichen Gesandten
seine besten Wünsche ausgesprochen habe", fügte er hinzu.
Er drückte auch "Herrn Köhler seinen tiefsten Dank für seine ständigen
und intensiven Bemühungen aus, die den Grundstein für die neue Dynamik des
politischen Prozesses in der Sahara-Frage legten".
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen sagte auch, er sei den Parteien
"dankbar" für ihr "Engagement", mit Herrn Köhler im
politischen Prozess zusammenzuarbeiten, teilte die Quelle mit.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire