Sahara: Lateinamerikanische Petenten stellen die Relevanz
der marokkanischen Autonomieinitiative in den Vordergrund

New York-Lateinamerikanische Petenten machten vor dem 4. Ausschuss der Generalversammlung
der Vereinten Nationen geltend, dass die Autonomieinitiative eine angemessene
Lösung für die endgültige Beilegung des künstlichen Streits um die
marokkanische Sahara sei.
Bei dieser Gelegenheit sprach sich der peruanische Journalist Ricardo
Sanchez Serra gegen die Front Polisario aus und plädierte für die
Autonomie-Initiative als Lösung des Konflikts. In diesem Zusammenhang verwies
er darauf, dass Marokko mit der Vorlage des Autonomieplans die Rückkehr der Bevölkerungsgruppen,
welche in den Lagern von Tinduf sequestriert sind, in den Schoss des Mutterlandes
angestrebt habe.
Diese Initiative, die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen als
"eine realistische, tragfähige und nachhaltige politische Lösung auf Kompromisswege"
angesehen wird, muss von dieser Kommission als der einzig ernsthafte und
glaubwürdige Weg zur Beendigung dieses regionalen Streits empfohlen werden,
sagte Sanchez Serra, der zuvor den Vorsitz eines peruanischen Vereins innehatte, der der Front Polisario
Beistand leistete.
"Der marokkanische Vorschlag ist der Schlüssel zur Lösung dieses
Konflikts und zur Beendigung der Leiden der sequestrierten Bevölkerung in Tinduf,
die sich seit 44 Jahren danach sehnen, auf freien Fuß gesetzt zu werden",
sagte der frühere Anhänger der Front Polisario, der nach der Feststellung der
Täuschung die Position wechselte und die Lügen der Separatisten, vor allem aber
die Relevanz der marokkanischen Autonomieinitiative und die vielverheißende Zukunft,
die sie den Einwohnern der Region mit sich bringt, entdeckte.
Luis Gonzales Posada Eyzaguirre, aus der peruanischen politischen Partei
APRA, betonte, dass die marokkanische Autonomieinitiative es "allen Saharawis
erlaube, sich selbst und ihre lokalen Angelegenheiten auf demokratischer Weise
durch Vertreter, Gesetzgeber, Exekutive und Justiz zu managen" und dass der
Autonomiestatus eine moderne und demokratische Verkörperung des Prinzips der
Selbstbestimmung darstelle.
Die marokkanische Initiative ermögliche es der lokalen Bevölkerung, in
allen Bereichen Zugang zu den für die Entwicklung ihrer Region erforderlichen
Finanzmitteln zu erhalten und gleichzeitig weiterhin aktiv am politischen
wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Leben des gesamten Landes beteiligt zu
werden.
Clara Riveros vom CPLATAM-Observatorium, die betonte, dass der Autonomieplan
vom Sicherheitsrat als zuverlässige seriöse und glaubwürdige Lösung für die
Frage der marokkanischen Sahara angesehen werde, erklärte, dass dies "die
einzige politische realistische und dauerhafte Lösung" für diesen regionalen
Streit sei.
Die Petentin Martha Gladys Cossio Chavez hat ihrerseits die trügerischen aufgestellten
Behauptungen der Front Polisario angeprangert, die Vertretung der Bevölkerung
der Sahara wahrnehmen zu wollen. Weder die Resolution der Generalversammlung
oder des Sicherheitsrats noch die Berichte des Generalsekretärs der Vereinten
Nationen erkennen die am wenigsten repräsentative Vertreterin die Front Polisario
der Bevölkerung der Sahara an, bekräftigte sie.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire