Der Präsident des chilenischen Senats begrüßt die marokkanische
Autonomieinitiative

Laâyoune-Der
Präsident des chilenischen Senats, Jaime Quintana, begrüßte am Dienstag, den
28. Januar 2020 in Laâyoune an der Spitze hochrangiger Delegation die Autonomie-Initiative
in den südlichen Provinzen des Königreichs.
"Wir
leisten bezogen auf zwei Jahren der von Marokko unterbreiteten Autonomieinitiative zwecks der Beilegung des
Sahara-Konflikts Beistand", stellte Quintana auf einem Gespräch mit dem
Gouverneur der Region Laâyoune-Sakia El Hamra, Abdeslam Bekrate, in den
Mittelpunkt.
Darüber
hinaus pries der Präsident des chilenischen Senats die Exzellenz der
"soliden und säkularen politischen und institutionellen Beziehungen",
welche die beiden befreundeten Staaten miteinander
verbunden sind.
Der Senator
Guido Girardi, Präsident der chilenisch-marokkanischen Freundschaftsgruppe innerhalb
des chilenischen Senats, stellte seinerseits in den Vordergrund, dass die
Mehrheit linker und rechter chilenischer politischer Parteien der Position des
Königreichs in Bezug auf die Frage der marokkanischen Sahara beistehe.
Er
lobte auch das Leaderschip und die wichtige Rolle Marokkos in Afrika und trete für
die Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Staaten innerhalb aller Fronten ein.
"Die
Gründung eines Bündnisses zwischen Chile und Marokko, einem Staat mit einer
starken Präsenz in Afrika, ist ein sehr wichtiges Anliegen für Chile", die
Notwendigkeit betonend, die bilaterale Partnerschaft in den Bereichen
Wirtschaft, Handel, Kultur und Wissenschaft zu fördern, um sich den
Herausforderungen der Globalisierung und
des Klimawandels zu stellen.
In
diesem Zusammenhang betrachtete er es als ausschlaggebend, den Austausch von
Fachwissen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere von
Solarenergie, anzukurbeln, da er Bescheid davon weiß, dass die beiden Staaten
auf diesem Gebiet federführend sind.
Im
Januar 2018 verabschiedete der Senat der Republik Chile eine Resolution zur Unterstützung der marokkanischen
Autonomieinitiative, nachdem die chilenische Abgeordnetenkammer eine ähnliche Resolution
zugebilligt hatte.
Im
Rahmen dieser Resolution wertschätzte der chilenische Senat die Vorrangstellung
der von Marokko unterbreiteten Autonomieinitiative in der marokkanischen Sahara,
die von den Vereinten Nationen und der gesamten internationalen Gemeinschaft
als ernsthafte und glaubwürdige Initiative für die endgültige Beilegung dieses
regionalen Streits eingestuft wurde.
Herr
Bekrate hob seinerseits die Wirtschaftsgüter hervor, die in der Region im
Überfluss vorhanden sind, und die Entwicklungsdynamik, die derzeit dank der im
Rahmen des Entwicklungsmodells in den südlichen Provinzen des Königreichs durchgeführten
bzw. auf der Weg gebrachten Pilotprojekte zu verzeichnen ist.
Der Wali
betonte zuletzt die Bedeutung des Dezentralisierungs-und-Regionalisierungsprozesses,
den das Königreich seit Jahren unter der Führung seiner Majestät des Königs
Mohammed VI. bewerkstelligt, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung Laâyoune Sakia
El Hamra zuversichtlich in die „vielverheißende“ Zukunft vermittels dieses
Prozesses hinausblickt.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire