Über
11.000 Haushalte profitieren von der Verteilung der Lebensmittel im Ramadan in
der Region Dakhla-Oued Eddahab


Dakhla-Die von
der Stiftung Mohammed V. für Solidarität auf den Weg gebrachte nationale
Lebensmittelverteilungsoperation "Ramadan 1441" kam 11.586 Familien
in der Region Dakhla-Oued Eddahab zugute, was einer Zunahme von 1.586
Haushalten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Zahl der
Haushalte, die von dieser Solidaritätsaktion in der Provinz Oued Eddahab
profitieren, liegt bei rund 6.236, was einer Zunahme von 836 Familien gegenüber
dem Vorjahr entspricht.
In der Provinz
Aousserd profitierten insgesamt 5.350 Familien (+750 über ein Jahr) von dieser
Solidaritätsaktion, die am Samstag unter Aufsicht der örtlichen Behörden
eingeleitet wurde.
Die Operation
Ramadan 1441 zielt darauf ab, den am stärksten gefährdeten sozialen Kategorien,
insbesondere Witwen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen, Hilfe und
Trost anzubieten.
Der Korb besteht
aus sieben essentiellen Produkten, nämlich aus 10 kg Mehl, 4 kg Zucker, 250 g
Tee, 1 kg Linsen, 1 kg Fadennudeln, 5 Liter Öl und 800 g Tomatenpüree. Diese
Hilfe soll den Nahrungsbedarf der Haushalte abdecken, insbesondere im
Zusammenhang mit der Zeit des heiligen Monats Ramadan.
Während dieser Verriegelungszeit
mussten die Stiftung Mohammed V. für Solidarität und deren Partner das
Vertriebssystem so anpassen, dass die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet wird.
Die Verteilung kommt gemäß den Gesundheits-und-Schutzanweisungen und gemäß dem
von den örtlichen Behörden angepassten Protokoll und den Methoden zustande.
Sie wird von den
Caïdats im Rahmen lokaler Komitees parat gestellt, die sicherstellen, dass die Chefs
der begünstigten Familien in Kenntnis gesetzt werden und dass die
Nahrungsmittelhilfe direkt an die Haushalte von Tür zur Tür eingeliefert wird.
Diese
21. Ausgabe der Operation Ramadan wird mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums
für Inneres, der Generaldirektion der lokalen Behörden und des Ministeriums für
Habus und für Islamische Angelegenheiten sowie mit Unterstützung der Nationalen
Gegenseitigen Hilfe, des Gesundheitsministeriums, der Königlichen Gendarmerie, der Sozialarbeit der Königlichen
Streitkräfte (FAR) (DGSS), der Nationalen Förderung, der Hilfskräfte und der Provinz-und-Kommunalbehörden
organisiert.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire