Der Präsident des CORCAS traf sich mit einer Delegation
des kolumbianischen Senats zusammen
Rabat-Khalihenna Ould Errachid, der Präsident des Königlichen Konsultativrates
für Sahara-Angelegenheiten, traf sich am Montag, dem 4. Dezember 2023, mit
einer Delegation des kolumbianischen Senats zusammen, welche einen Arbeitsbesuch
dem Königreich Marokko vom 3. bis zum 9. Dezember 2023 abstattet.
Der Präsident des CORCAS sprach mit dessen kolumbianischen Gästen über die
jüngsten Entwicklungen in Hinsicht auf die marokkanische Sahara-Frage unter der Ägide der
Vereinten Nationen und über die Wiederbelebung des Prozesses auf politischem
Wege, der vermöge der marokkanischen Initiative zwecks der Gewährung einer
weitreichenden Autonomie der Region freigesetzt worden ist.
In diesem Zusammenhang rief der Präsident des CORCAS die Erinnerung an die
Phasen der Umsetzung des Autonomieplans und an die mit der hiesigen Population durchgeführten
Beratschlagungen sowie an die Beratschlagungen verschiedener Autonomieprojekte in
aller Welt wach.
Und es ist in Erinnerung gerufen worden, dass der Autonomieplan bezogen auf
die Unterbreitung dieses Textes im Sicherheitsrat auf Veranlassung des
Königreichs Marokko in 2007 in etlichen einschlägigen
Resolutionen des Sicherheitsrats als ernsthafte und glaubwürdige Lösung gewürdigt
worden ist und wird.
Dieser Besuch kam am Tag im Anschluss an die Veröffentlichung eines neuen
Antrags des kolumbianischen Senats zustande, welcher der territorialen Integrität
und der Souveränität des Königreichs Marokko eindeutig unter die Arme greift.
In diesem Zusammenhang erklärte Herr German Blanco Alvarez in einer
Erklärung MAP gegenüber im Anschluss an dessen Begegnung mit dem Präsidenten des CORCAS, dass „es sich als
nicht möglich herausgestellt hat, anerkennen zu dürfen, was im internationalen
Kontext nicht bestehe“, die Ablehnung dieser Politik durch den kolumbischen Senat
bekundend.
Der Präsident der Freundschaftsgruppe Kolumbien/Marokko innerhalb des kolumbianischen
Senats erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass die Annahme dieses Antrags
des kolumbianischen Senats in vergangener Woche, der ausdrücklich der territorialen Integrität und der Souveränität des
Königreichs Marokko auf dessen Sahara gegenüber unter die Arme greift, mit
überwältigender Mehrheit 65 von 105 Mitgliedern zustande kam.
Er fuhr fort, dass der Versuch der kolumbianischen Regierung, eine
„sezessionistische und terroristische“ Gruppe, die vonseiten der Vereinten
Nationen nicht anerkannt worden ist, diplomatisch anerkennen zu haben, für den
kolumbianischen Senat und für die Kommission betraut mit den auswärtigen Beziehungen
„ein Thema der Besorgtheit“ sei, unterstreichend, dass der Besuch des
kolumbianischen Senats Ziel der kolumbianischen Delegation im Königreich Marokko
sei, diesen Standpunkt offiziell zur Sprache bringen zu dürfen.
Dieser Begegnung wohnten der Generalsekretär des Rates, Dr. Maouelainin Ben
Khalihenna Maouelainin, und My Ahmed Mghizlat, der Mitglied des CORCAS, bei.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire