Marokkanische Sahara: der Sicherheitsrat stellt Algeriens
Rolle im politischen Prozess in den Vordergrund

Der Sicherheitsrat hat am Donnerstag, den 31. Januar 2019 eine Erklärung
gegenüber der Presse abgegeben, worin er seine Unterstützung für den persönlichen
Gesandten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Horst Köhler, bei der
Erfüllung seines Mandats zur Erleichterung einer politischen Lösung des
regionalen Streits um die marokkanische Sahara zum Ausdruck bringt.
Die Verabschiedung dieser Erklärung folgt auf die Unterrichtung von Herrn
Köhler vor dem Sicherheitsrat am 29. Januar 2019 über die neuesten
Entwicklungen des politischen Prozesses unter dem ausschließlichen Ressort der
Vereinten Nationen, einschließlich der Abhaltung des Genfer runden Tisches am 5. und 6. Dezember
2018.
Die Mitglieder des Exekutivorgans der Vereinten Nationen haben darauf hingewiesen,
dass die vom Sicherheitsrat am 31. Oktober 2018 verabschiedete Resolution 2440 die
Grundlage für den laufenden politischen Prozess darstellt.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die Parameter der Beilegung
als "politisch, realistisch, pragmatisch und nachhaltig, auf
Kompromissbasis" in der Resolution 2440 vorbestimmt wurden.
Der Sicherheitsrat war der festen Überzeugung, dass die marokkanische
Initiative der Autonomie perfekt diese Parameter einhält, und in dieser
Entschließung bekräftigt, dass diese Initiative Vorrang hat und ein ernsthaftes
und glaubwürdiges Bestreben Marokkos darstellt, diesem regionalen Streit ein
Ende zu bereiten.
Darüber hinaus hat der Sicherheitsrat Algeriens Rolle als uneingeschränkter
stakeholder in diesem politischen
Prozess in den Vordergrund gestellt und die Teilnahme Algeriens sowie Marokkos,
Mauretaniens und der Front „Polisario“ am Genfer runden Tisch begrüßt.
Gleichzeitig nahmen die Fünfzehn die Zusage Marokkos, Algeriens,
Mauretaniens und der Front "Polisario" zur Kenntnis, sich im ersten
Quartal 2019 am zweiten runden Tisch zu beteiligen, und unterstützten das konstruktive
Engagement des persönlichen Gesandten. Damit wurde das Format des ersten Genfer runden
Tisches als Grundlage für die nächsten Fristen des politischen Prozesses
festgelegt.
Es sei daran zu erinnern, dass die Resolution 2440 Algerien zum ersten Mal
vor seine Verantwortung gestellt hat, und zwar als Akteur im politischen
Prozess und das bis zu dessen Abschluss.
Der Sicherheitsrat, der feststellt, dass die Einladungen zum ersten runden
Tisch in Genf am 5. und 6. Dezember 2018 am 28. September 2018 verschickt
wurden, begrüßt in dieser Entschließung, dass Marokko, die Front „Polisario“,
Algerien und Mauretanien diesen Einladungen günstig Folge geleistet haben und
ermutigt sie, konstruktiv mit dem persönlichen Gesandten während des gesamten
Prozesses kompromissbereit zusammenzuarbeiten, damit der Prozess ins Gelingen
kommt".
Der Sicherheitsrat hat somit die ständige und unablässige Forderung
Marokkos nach uneingeschränkter Beteiligung Algeriens vollständig begründet.
Der Beitrag Algeriens, das seiner Verantwortung in der marokkanischen
Sahara-Frage gerecht werden muss, ist für das Ergebnis eines politischen
Prozesses unerlässlich.
Der Sicherheitsrat bekräftigt die Bestimmungen seiner Resolution 2440 und bekundet
nachdrücklich seine Forderung, dass die
Front "Polisario" nicht in die Pufferzone Guergarate zurückzukehren und
deren destabilisierenden Maßnahmen östlich des Verteidigungssystems in der
marokkanischen Sahara einzustellen hat.
Diese Verstöße der Front "Polisario" gefährden ernsthaft die
Bemühungen des UNO-Generalsekretärs und seines persönlichen Gesandten, den
politischen Prozess wiederzubeleben.
Es sei daran zu erinnern, dass Marokko den Sicherheitsrat und den
Generalsekretär erneut zu den wiederholten und verurteilbaren Verstößen der
Front "Polisario" interpelliert sowie zu den Bestimmungen der
Resolutionen 2414 und 2440 des Sicherheitsrats befragt hat, was das Waffenstillstandsabkommen und die militärischen
Vereinbarungen anbelangt.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire