Die Marokkaner gedenken des 40. Jahrestages der Wiedererlangung der
Region Oued Eddahab

Am
Mittwoch, den 14. August 2019, gedenken die Marokkaner des 40. Jahrestages der
Wiedererlangung des Territoriums Oued Eddahab, einer der wichtigsten Stationen
zur Vollendung der Unabhängigkeit und der Einheit Marokkos und des
Zusammenhalts vom Thron und vom Volk, im Besonderen von den Bewohnern der Region Oued Eddahab, um die
spanischen Kolonisatoren aus dem südlichen Königreich zu vertreiben.
Nach
Jahrzehnten der spanischen Besetzung der südlichen Provinzen wurden
etappenweise wiedergewonnen: zuerst Tarfaya in 1958 und die Stadt Sidi Ifni in 1969
sowie die Provinzen Laâyoune, Boujdour und Smara in 1975. Am 14. August 1979 brachen
die Bewohner von Oued Eddahab in die Hauptstadt Rabat auf, um seiner Majestät
dem verstorbenen König Hassan II. gegenüber das Versprechen der Treue zu
erneuern, vertreten durch die Delegationen von Wissenschaftlern,
Persönlichkeiten und Notabeln der Stämme, als aufrichtiger Ausdruck der engen
sozialen Bindung zwischen der Bevölkerung der Region Oued Eddahab und dem
alawitischen Thron und als Bestätigung der historischen und rechtlichen
Legitimität der Ansprüche des Königreichs in der Sahara.
Während
dieses historischen Ereignisses bekräftigten die Mitglieder der Delegation,
dass sie dem alawitischen Thron treu und loyal gegenüberstehen und sich an
Marokko sowie an der territorialen Integrität Marokkos festhalten. Seine
Majestät der verstorbene König Hassan II., Architekt des grünen Marsches,
sprach sie zu diesem Anlass wie nachstehend an:
„Wir
haben heute von Ihnen das Versprechen der Treue entgegengenommen, und wir
werden es hüten und als die wertvollste Gage der Bindungen des Südens mit dem Norden
betrachten."
Seine
Majestät der König Mohammed VI. hat sich weiter um diese „wertvolle Treue“
bemüht, abgerundet durch den Marsch der Konstruktion und der Einheit, wo die
Entwicklung der südlichen Provinzen und die territoriale Integrität des
Königreichs an die Spitze der nationalen Prioritäten gestellt wurden und nach
vorne eine gerechte und eine mutige Lösung für den Sahara-Konflikt angekurbelt
wird, in dem nämlich die Autonomie diesem Gebiet unter marokkanischer
Souveränität gewährt werden wird.
Seine
Majestät der König Mohammed VI. hat den Königlichen Konsultativrat für
Sahara-Angelegenheiten (CORCAS) mit der Ausarbeitung des Autonomieprojekts betraut,
an dem sich alle Saharawis aus verschiedenen Stämmen beteiligten, um die
Ernsthaftigkeit seiner Initiative zu demonstrieren und Vertrauen in seine saharawischen
Mitbürger aufzubringen, die in der Lage sein werden, ihre lokalen
Angelegenheiten mit eigener Hand zu managen.
Einschlägige
UNO-Resolutionen haben die Relevanz und die Ernsthaftigkeit der marokkanischen
Lösung bestätigt, welche Marokko in 2007 auf den Verhandlungstisch gebracht hat.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire