Sahara: der Sicherheitsrat verlängert das Mandat der MINURSO
um einen einjährigen Zeitraum

Der UNO-Sicherheitsrat hat am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 mit
überwältigender Mehrheit den Entscheid getroffen, das Mandat der MINURSO um einen
einjährigen Zeitraum zu verlängern, und dabei erneut die Vorrangstellung der
marokkanischen Autonomieinitiative zur Lösung des künstlichen Konflikts um die
marokkanische Sahara gewürdigt. In diesem Text hat das Exekutivorgan der
Vereinten Nationen erneut die Vorrangstellung der Autonomieinitiative
anerkannt, die das Königreich am 11. April 2007 unterbreitet hat, somit die "ernsthaften
und glaubwürdigen" Bemühungen Marokkos begrüßend.
In der Resolution wird Algerien erneut als wichtige Partei des politischen
Prozesses in der marokkanischen Sahara verankert, zur gleichen Zeit die
Notwendigkeit unterstrichend, "eine realistische pragmatische und
nachhaltige politische Lösung" für die Frage der Sahara zu erzielen,
"die auf Kompromisswege beruht".
Der Sicherheitsrat befürwortet daher die "Wiederaufnahme der
Konsultationen zwischen dem künftigen persönlichen Beauftragten" des
Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Sahara und den Stokesholdern um
diesen regionalen Konflikt, nämlich Marokko, Algerien, Mauretanien und der Front
Polisario.
In diesem Sinne stellt die Exekutive der Vereinten Nationen die Bedeutung
des Engagements der Interessengruppen in den Vordergrund, den politischen
Prozess unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen
erneut voranzutreiben, bekräftigend, dass es "von wesentlicher Bedeutung sei,
dass die Parteien Realismus und einen Geist des Kompromisses aufweisen, um vorwärtszugehen."
Der Rat ruft außerdem dazu auf, "die seit 2006 geleisteten Anstrengungen
und die Entwicklungen seitdem im Hinblick auf eine gerechte dauerhafte und für
beide Seiten akzeptable politische Lösung in Rücksicht zu nehmen".
In der Resolution wird auch eingefordert, den politischen Willen aufzubringen
und in einer Atmosphäre hineinzuarbeiten, die dem Dialog förderlich ist, um
somit die Umsetzung der Resolutionen des Sicherheitsrats seit 2007 sicherzustellen,
dem Jahr, in dem Marokko seine Autonomieinitiative unterbreitet hat.
Der Sicherheitsrat räumt diesbezüglich ein, dass "die Verwirklichung
einer politischen Beilegung dieses langjährigen Streits und die Stärkung der
Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der Union des Arabischen Maghreb zur
Stabilität und zur Sicherheit sowie zur
Schaffung von Arbeitsplätzen, vom Wachstum und von Chancen zugunsten aller
Völker in der Sahelzone einen Beitrag leisten würden".
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire