jeudi 12 août 2021

 

Dakhla-Oued Eddahab: Herr El Hafidi erkundigt sich nach Projekten zur Stromversorgung und zur Flüssigabwasserentsorgung



Dakhla-Der Generaldirektor des nationalen Amtes für Elektrizität und für Trinkwasser (ONEE), Abderrahim El Hafidi, stattete am Mittwoch in Dakhla einen Besuch vor Ort ab, um sich nach dem Zustand der Einrichtungen des Amtes sowie nach eingeplanten und laufenden Großprojekten im Zusammenhang mit der Versorgung mit elektrischer Energie und der Abwasserentsorgung in der Region Dakhla-Oued Eddahab zu erkundigen.

Die Projekte im Zusammenhang mit der Stromerzeugung, wofür insgesamt 276 Millionen Dirham parat gestellt wurden, sind eine Reaktion auf die zuwachsende Nachfrage nach elektrischer Energie angesichts der sozioökonomischen Dynamik der Region und ihrer Auswirkung auf nationaler und kontinentaler Ebene.

So informierte sich Herr El Hafidi über das Strukturierungsprojekt für die Errichtung einer Quellstation 60/22-kV am PK 40 mit Gesamtkosten in Höhe von 148 Millionen Dirham, das vom ONEE, dem Regionalrat, der Agentur für die Förderung und für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der südlichen Provinzen des Königreichs (APDS) und dem Ministerium für Landwirtschaft und Seefischerei -Sektor Fischerei- mitfinanziert wird.

Dieses Projekt wird es bewerkstelligen, die aufstrebenden Zentren der Provinz Oued Eddahab, nämlich die Fischereistandorte N'Tireft, Labouirda und Imoutlane sowie die Gemeinde El Argoub, an das nationale Stromnetz anzuschließen.

Es umfasst überdies landwirtschaftliche Projekte in den Gemeinden El Argoub und Bir Inzarane (Gebiet Glib Jadiane) sowie das Tourismusgebiet in der Bucht Dakhla (PK25).

Dieses Projekt, wofür die spezifische Vereinbarung derzeit abgeholt wird, wird auch die Stromversorgung des Hafens Dakhla Atlantique und des neuen Stadtzentrums am PK 40 ermöglichen.

In vergleichender Weise wurden der Generaldirektion des ONEE zwei Strukturierungsprojekte in der Provinz Aousserd präsentiert: Das erste bezieht sich auf die Elektrifizierung des Grenzpostens El Guerguarat durch den Anschluss an das Stromnetz des Zentrums Bir Gandouz, wofür Haushaltsmittel in Höhe von 77 Millionen Dirham benötigt werden, die vom ONEE, dem Regionalrat, der Generaldirektion der lokalen Gebietskörperschaften und der APDS mitfinanziert werden.

Der Vertrag für dieses Projekt wird derzeit unter die Lupe genommen und die Arbeiten werden im November 2021 in Angriff genommen werden.

Das zweite Projekt, das im Dezember 2022 in Betrieb genommen werden sollte, zielt darauf ab, eine kontinuierliche Stromversorgung des Zentrums Aousserd rund um die Uhr anstelle von 12 Stunden pro Tag sicherzustellen.

Es besteht aus der Hybridisierung des bestehenden Dieselkraftwerks durch ein Solarkraftwerk mit einem Speichersystem. Dieses Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 51,25 Millionen Dirham wird vom ONEE, der Generaldirektion für Gebietskörperschaften und dem Regionalrat mitfinanziert.

Es sei darauf zu verwiesen, dass die technischen Studien für den Anschluss der Zentren Bir Gandouz und El Guerguarat an das nationale Stromnetz vom Amt durchgeführt werden.

In einer Erklärung an die Presse unterstrich El Hafidi, dass das Amt nach dem großen strategischen Projekt des Anschlusses der Stadt Dakhla an das nationale Stromnetz eine "wichtige Etappe" auf die Schiene bringt, die sich auf den Anschluss der Zentren und Gemeinden der Region sowie des Atlantikhafens und des städtischen Pols, der bei PK 40 aufgebaut wird, konzentriert.

"Wir haben auch die letzten Anpassungen für das Projekt des Stromanschlusses des Grenzpostens El Guerguarat abgeschlossen, der an die Produktionsanlage in Bir Gandouz angeschlossen werden sollte, um die Produktionskapazität aufzustocken", fuhr er fort, bemerkend, dass sich das Amt auch auf die Realisierung einer Verbindungsleitung mit diesem Grenzposten von etwa 83 km konzentrieren wird.

Darüber hinaus stattete der Generaldirektor des ONEE der Baustelle der solaren Schlammtrocknungsanlage in der Kläranlage Dakhla Besuch ab, um den Fortschritt der Arbeiten bekundschaften zu dürfen.

Mit Kosten in Höhe von 26 Millionen Dirham hat diese Trocknungsanlage eine Behandlungskapazität von 20 T/T. Das Amt ergreift etliche Maßnahmen, um im Oktober 2021 mit den Tests zu starten, damit die solare Trocknungsanlage noch vor Ende des Jahres 2021 in Betrieb genommen werden dürfte.

Herr El Hafidi besichtigte auch die anderen Einheiten der Kläranlage, die mit Belebtschlamm arbeitet und die über eine Kapazität von 10.000 m3/d verfügt  und mit einem tertiären Klärsystem für den Wiedereinsatz des gereinigten Wassers ausgerüstet ist.

Er unterstrich den technischen Teams des Amtes gegenüber die Bedeutung der Aufwertung gereinigten Abwassers und dessen Wiedereinsatz für die Bewässerung von Grünflächen in der Stadt Dakhla, im Besonderen vor dem Hintergrund der Knappheit herkömmlicher Ressourcen in der Region und der  Rationalisierung des Trinkwasserverbrauchs.

Quellen:

http://www.corcas.com

http://www.sahara-online.net

http://www.sahara-culture.com

http://www.sahara-villes.com

http://www.sahara-developpement.com

http://www.sahara-social.com 

 

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire

  UNO: Herr HILALE verurteile in einem Schrieb an den UNO-Sicherheitsrat den voreingenommenen Absatz zur marokkanischen Sahara in dessen Ber...