Der
Jahrestag der Rückgewinnung von Oued Eddahab: eine Gelegenheit, das Engagement zugunsten
der marokkanischen Sahara und zugunsten der territorialen Integrität des Königreichs zu
bekräftigen
Dakhla-Die
Rückgewinnung der Provinz Oued Eddahab in 1979 ist ein Meilenstein auf dem Weg
zur Vollendung der Unabhängigkeit und der territorialen Integrität des
Königreichs.
Der Jahrestag
dieses Ereignisses ist eine Gelegenheit, die Mobilisierung der Marokkaner und deren
ständige Wachsamkeit zugunsten des ersten nationalen Anliegens in den
Mittelpunkt zu stellen, einer Erklärung der Hochkommission für ehemalige
Widerstandskämpfer und ehemalige Mitglieder der Befreiungsarmee (HCAR).
Am 14. August
1979 begaben sich die Ulemas, Honoratioren und Stammesoberhäupter der Provinz
Oued Eddahab in den Königspalast in Rabat, um seiner verstorbenen Majestät dem
König Hassan II. gegenüber ihren Treueeid zu leisten und ihre unerschütterliche
Verbundenheit mit dem glorreichen alawitischen Thron zu bekunden.
Vermittels dieses
feierlichen und höchst patriotischen Aktes haben die Bewohner von Oued Eddahab
zur Sprache gebracht, dass sie ihrer marokkanischen Identität niemals verräterisch
werden, der ganzen Welt gegenüber bekräftigend, dass die Sahara immer
marokkanisch gewesen ist und es auch immer bleiben wird, ungeachtet der seitens
der Gegner angezettelten Manöver.
Am 4. März 1980 stattete
der verstorbene Herrscher der Bevölkerung von Oued Eddahab einen offiziellen
Besuch in Dakhla anlässlich des Thronfestes ab. Dieser Besuch flößte der
nationalen Einheit einen verbindenden Impuls ein, markierte ein grandioses
Wiedersehen zwischen dem Einiger des Landes und seinen treuen Untertanen und
bezeugte einmal mehr von der Verbundenheit der Bevölkerung der südlichen
Provinzen mit dem Mutterland.
Die historische
Rückgabe dieses höchstgeliebten Teils des marokkanischen Territoriums an das
Mutterland war das Ergebnis eines langen jahrzehntelangen Kampfes Marokkos um
seine Unabhängigkeit und um seine territoriale Integrität.
Die Begehung dieses
Jahrestages bietet eine Gelegenheit an, der großen Bedeutung dieses Ereignisses
zu gedenken, das die unerschütterliche Verbundenheit der Bevölkerung der
Provinz mit dem Souverän und dem Thron der Alawiten und deren ständige
Mobilisierung zugunsten der Verfechtung der territorialen Integrität des
Königreichs während der Rückeroberung der Stadt Tarfaya in 1958, im Anschluss
danach Sidi Ifni in 1969 und anderer Teile der marokkanischen Sahara dank des
Epos des grünen Marsches in 1975 versinnbildlicht, stellt die Erklärung fest.
Heute, 42 Jahre
nach der Wiederherstellung der Provinz Oued Eddahab, werden die Entwicklungsanstrengungen
in diesem teuren Teil des marokkanischen Territoriums fortgesetzt, um ihn zu
einem echten Wirtschaftspol auswachsen zu lassen.
Seitdem befindet
sich die Provinz im Rhythmus eines bedeutenden und nachhaltigen
Entwicklungsprozesses, der durch die Verwirklichung wichtiger Infrastrukturen
und Vorzeigeprojekte ausgeprägt ist, zwecks dessen eine widerstandsfähige
regionale Wirtschaft aufzubauen, die sowohl Wohlstand als auch Beschäftigung generiert.
Das neue
Entwicklungsmodell in den südlichen Provinzen, das von seiner Majestät dem
König in Laâyoune anlässlich des 40. Jahrestages des grünen Marsches präsentiert
wurde, hat ebenfalls den Grundstein für den Entwicklungsprozess angelegt, darauf
abzielend, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit den sozialen,
wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Komponenten zu verstärken.
Das Gedenken an
die Wiederherstellung der Provinz Oued Eddahab ist eine Gelegenheit, die
Mobilisierung zwecks der Bewahrung der Einheit des Königreichs zu verstärken,
sich an die nationalen Werte zu erinnern und den Prozess des Aufbaus und der
wirtschaftlichen Entwicklung in den verschiedenen Bereichen vorantreiben zu dürfen.
Dieses große
Ereignis hat eine tiefe Bedeutung, da die HCAR versucht, diese Lehren an die
heranwachsende und künftige Generation weiterzugeben, um den nationalen Geist
weiterhin zu beleben und ihre Bindung an die Identität und an die verwurzelten
Konstanten der Nation zu verfestigen.
In diesem Kontext
hat die regionale Delegation der Hochkommission für ehemalige
Widerstandskämpfer und ehemalige Mitglieder der Befreiungsarmee in Dakhla-Oued
Eddahab in Zusammenarbeit mit den Räumen, die dem historischen Gedenken an den
Widerstand und an die Befreiung auf regionaler Ebene gewidmet sind, ein
reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet, das neben einer
Videokonferenz zum Thema "der Widerstand in den südlichen marokkanischen
Provinzen, Rollen und Beiträge" überdies kulturelle Aktivitäten beinhaltet.
Bei dieser
Gelegenheit wird finanzielle und soziale Hilfe an die Mitglieder der
Widerstandsbewegung und der Befreiungsarmee umverteilt.
Darüber hinaus
haben die Regional-und-Provinzdelegationen sowie die hiesigen Büros der HCAR zusammen mit dem Netzwerk von
Räumen, die dem historischen Gedenken an den Widerstand und an die Befreiung
gewidmet sind und die 95 Einheiten auf dem Staatsgebiet umfassen, Programme für
Bildungs-, Kultur-und-Kommunikationsaktivitäten in Abstimmung und in Partnerschaft
mit Regierungsstellen, öffentlichen Einrichtungen, gewählten Gremien, Vereinen und Organisationen der Zivilgesellschaft
ausgearbeitet.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire