Eine Vereinbarung zwischen dem Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamt
und Ryanair zwecks der Einführung zweier Flugrouten zwischen Dakhla und Madrid sowie
Lanzarote
Dakhla–Das Marokkanische Nationale Fremdenverkehrsamt und die irische
Fluggesellschaft Ryanair unterzeichneten eine Vereinbarung zwecks der Entwicklung
des Touristenziels Dakhla vermittels von der Einführung neuer Direktfluglinien, die das
Juwel Südmarokkos mit den wichtigsten europäischen Touristenexportmärkten miteinander
verbinden.
Am Mittwoch, dem 13. November 2024 war in Dakhla im Beisein der Frau Fatima-Zahra AMMOR, der Ministerin für
Tourismus, für Handwerk sowie für Sozial-und-Solidarwirtschaft, und Herrn Eddie
WILSON, des Präsidenten und des Geschäftsführers der Fluggesellschaft Ryanair, eine
Absichtserklärung zwischen dem Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamt und
Ryanair unterzeichnet worden.
Diese Vereinbarung erstrecke sich über die nächsten vier Touristensaisons
und plane die Programmierung von vier neuen internationalen Fluggesellschaften
nach Dakhla ein. Im Rahmen dieser Vereinbarung verpflichtet sich das irische
Unternehmen dazu, die Luftanbindung der Stadt Dakhla an deren umfangreiches
internationales Netzwerk verbessern zu dürfen.
Die erste Phase dieser Vereinbarung umfasse den Start von zwei Fluglinien
ab dem Monat Januar 2025, die den Flughafen Dakhla mit Madrid (in Spanien) und mit
Lanzarote (in den kanarischen Inseln) mit einer Frequenz von zwei Flügen pro
Woche miteinander verbinden. Nach der Einführung dieser Flugroute wird Ryanair
nach Royal Air Maroc, nach Binter Canarias und nach Transavia der vierte
Partner des Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamts werden, welches eine direkte Flugroute nach Dakhla anbiete.
In Presseerklärungen bestätigte Frau AMMOR, dass das Ziel der Einführung dieser
zweien neuen Fluglinien darin bestehe, die Fluganbindung an die Stadt Dakhla
verbessern zu dürfen, die eine große Entwicklung im Tourismussektor erlebe, im
vorliegenden Falle da sie ein federführendes Reiseziel im Wassersport sei.
Sie fuhr fort: „Wir freuen uns darüber, dass große internationale
Fluggesellschaften wie Ryanair uns tatkräftig unter die Arme greifen, zwecks
dessen Rekordzahlen erzielen zu dürfen, wie es sie derzeit in der
Tourismusbranche zu verbuchen gilt.“
Einer ähnlichen Presseerklärung zufolge unterstrich Herr Eddie WILSON, in
seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Fluggesellschaft Ryanair, dass die
Einführung dieser zweien Fluglinien, die Dakhla mit den Zielen Madrid und
Lanzarote miteinander verbinden, zur Aufstockung der Tourismusströme auf der
Ebene der Region Dakhla-Oued Eddahab beisteuern würde, dessen Hoffnung hegend,
dass dies der Beginn eines stärkeren Ausbaues der Flugverbindungen sei, da Dakhla
eine Hafenstadt und ein wunderbares Touristenziel sei.
In diesem Zusammenhang fügte Herr WILSON hinzu: „Wir sind mit unserem
Betrieb in Marokko sehr zufrieden. Das Flughafensystem ist sehr berufsmäßig und
wir haben seit 2006 erhebliche Investitionen eingespritzt sowie wir arbeiten
gut mit den marokkanischen Behörden zusammen, zwecks dessen mit der Wirtschaft
Schritt halten“ und die Luftanbindung an das Königreich Marokko verbessern zu
dürfen. Es gehe wirklich um eine wunderbare Partnerschaft.“
Einer weiteren Pressemitteilung zufolge wird abgewartet, dass die neue Fluglinie,
die die Stadt Dakhla mit der spanischen Hauptstadt miteinander verbindet, die
erste direkte Verbindung zum internationalen Flughafen Barajas sein wird, der
als eines der wichtigsten europäischen Luftdrehkreuze gilt. Die Flugroute Lanzarote-Dakhla
runde darüber hinaus das Angebot ab den Kanarischen Inseln, ab dem Hauptmarkt Ryanair,
ab, der eine bedeutende Expansion in Richtung europäischer Ziele durchlaufe.
Diese neuen Fluggesellschaften werden es dem Flughafen bewerkstelligen,
seine derzeitige internationale Kapazität verdoppeln zu dürfen, wodurch sich
die Zahl der Passagiere auf rund 47.000 Passagiere erhöhen lässt und Spanien
vor Frankreich zum ersten Exportmarkt nach Dakhla auswachsen lassen würde.
In demselben Kommuniqué hieß es weiter, dass die Einführung neuer
Fluggesellschaften, die die wichtigsten europäischen Hauptstädte mit dem
Flughafen Dakhla miteinander verbinden, voraussichtlich dazu den Beitrag
leisten würde, den Weg für europäische Touristen in dieses Reiseziel ebnen zu
dürfen, das derzeit einen wichtigen Aufschwung erlebe, und somit zu dessen gänzlichen
Entfaltung und zu dessen gänzlichen Entwicklung beitragen wird.
Es werde darauf verwiesen, dass die Einführung dieser beiden
Direktflugrouten in die erste Phase des ehrgeizigen Entwicklungsprogramms falle,
das zwischen Ryanair und dem Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamt unterzeichnet
worden war, darauf abzielend, Dakhla mit den wichtigsten europäischen Flughäfen
miteinander verbinden und der Konnektivität sowie der Förderung der
touristischen Qualifikationen dieses Reiseziels ankurbelnd sein zu dürfen.
Im gleichen Rahmen werden gemeinsame Kommunikations-und-Werbekampagnen
zwischen dem Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamt und Ryanair veranstaltet
werden, zwecks dessen die touristischen Möglichkeiten des marokkanischen
Reiseziels im Allgemeinen klar herausstellen und die jüngst neuen aktualisierten
Flugrouten präsentieren zu dürfen.
In Übereinstimmung mit dieser historischen Vereinbarung, die im Dezember 2023
zwischen dem Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamt und Ryanair
unterzeichnet worden war, bestätigt diese Absichtserklärung aufs Neue die
Stärke und den Reichtum der touristischen Qualifikationen, die in der
marokkanischen Destination im Überfluss vorhanden sind, und die Aufmerksamkeit,
die Ryanair diesem Ziel schenkt.
Bemerkenswert ist, dass das Flugsegment eine grundlegende Säule des
strategischen Plans „Light in Action“ darstelle, der weiterhin verstärkt werden wird, zwecks dessen eine
immer bessere Präsenz der marokkanischen Touristenziele auf globaler Ebene erzielen
zu dürfen.
Bei dieser Vertragsunterzeichnungszeremonie war eine hochrangige Delegation
von Ryanair beisammen, angeführt vom Präsidenten und vom Geschäftsführer, Herrn
Eddie WILSON, von der Ministerin, Frau Fatima-Zahra AMMOR, vom Wali der Region
Dakhla-Oued Eddahab und vom Gouverneur der Provinz Dakhla-Oued Eddahab, Herrn Ali
KHALIL, vom Gouverneur der Provinz, Herrn Mohammed ROCHDY, vom Präsidenten des
Regionalrates, Herrn El Khattat YANJA, vom Präsidenten des Gemeinderates, Herrn
Erragheb HORMATALLAH, vom Präsidenten des regionalen Tourismusrates, und von
den Direktoren des Marokkanischen Nationalen Fremdenverkehrsamts, samt den
Vertretern vom Nationalen Tourismusverband.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire