Der UNO-Generalsekretär stellt die Weichen für einen Runden
Tisch, zwecks dessen eine politische Lösung für den regionalen Streit um die
marokkanische Sahara zu erzielen

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, stellte in
seiner Vorabschrift seines Berichts an den Sicherheitsrat zur marokkanischen
Sahara die eingehenden Diskussionen zwischen Marokko, Algerien, Mauretanien und
der Front Polisario während des 1. und des 2. Genfer Runden Tisches eine auf
Kompromisswege basierende politische realistische pragmatische und dauerhafte
Lösung im Einklang mit der Resolution 2440 des Sicherheitsrats in den
Vordergrund.
In diesem Dokument betonte Herr Guterres den positiven Geist und die
konstruktive und respektvolle Atmosphäre, die die Genfer Runden Tische im
Beisein aller betroffenen Stakeholders (Marokko, Algerien, der Front Polisario
und Mauretanien) während und nach allen Sitzungen prägten.
Er gab die Erklärung ab, dass die Genfer Runden Tische unterschiedliche Ansichten
mit einander zusammengebracht haben, um sich auf einen neuen Dialogweg zu
einigen.
Derselben Logik zufolge bekräftigte der Generalsekretär die Bedeutung des
Runden Tisches und begrüßte die Zustimmung aller Delegationen, diesen Prozess
fortzusetzen und im selben Format erneut mit einander zusammenzukommen, wobei
alle Stakeholders dazu aufgefordert werden, weiterhin auf der Suche nach Kompromissen
zu sein.
Algerien ist in der Tat dazu aufgefordert, sich im Verlauf des gesamten
Prozesses voll und ganz zu engagieren, entsprechend seiner politischen,
historischen und rechtlichen Verantwortung im Streitfall und der Resolutionen
des Sicherheitsrats, einschließlich der Resolution 2440 datiert vom Oktober
2018.
Der Bericht des Generalsekretärs beinhaltet keinen Hinweis auf veraltete nichtdurchsetzbare
und sich als unrealistisch herausgestellte Pläne, die von den Vereinten
Nationen kontinuierlich begraben wurden. Auf dieser Weise verschreibt er sich
der realistischen pragmatischen und dauerhaften politischen Lösung des
Kompromisses als einzigem Weg zur Beilegung des Konflikts um die marokkanische
Sahara. Dies sind Begriffe, die eindeutig mit der marokkanischen
Autonomieinitiative mit einhergehen, die der Sicherheitsrat in allen seinen
Resolutionen seit 2007 als vorrangig ernsthaft und glaubwürdig bewertet hat.
In dem Bericht wurde auch in den Mittelpunkt gestellt, dass die politische
Lösung des regionalen Streits um die marokkanische Sahara auf die gesamte
Region anwendbar ist, welche diesbezüglich eine besondere Verantwortung auf
sich zu nehmen hat.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire