Hilale
dem Generalsekretär der UNO und dem Sicherheitsrat gegenüber: der Marokkanität
der Sahara wird heftig in den Wahlen vom 08. September 2021 der Stempel aufgedrückt
New York–Der
Botschafter, permanenter Vertreter Marokkos bei den Vereinten Nationen, Omar
Hilale, hat dem Generalsekretär der UNO und der Präsidentin sowie den
Mitgliedern des Sicherheitsrates Schreiben ausgerichtet, wo er sie über die
allgemeinen Wahlen in Kenntnis gesetzt hat, welche am 08. September 2021 im
Königreich organisiert wurden, inbegriffen in der marokkanischen Sahara.
„Ich beehre
mich, Sie darüber zu informieren, dass der 08. September 2021 ein historischer Tag
für Marokko gewesen war, welcher zum ersten Mal durch allgemeine Wahlen und durch
legislative und regionale Wahlen sowie durch
Gemeindewahlen im gesamten nationalen Hoheitsgebiet, mit inbegriffen in der
marokkanischen Sahara, ausgeprägt ist“, unterstrich der Botschafter Hilale,
nachschiebend, dass „die Beteiligungsquote auf nationaler Ebene 50,35% erreicht
hat. Es geht um eine Rekordquote im Vergleich zu den vorgängigen Stichwahlen,
und dies trotz der Einengungen, welche durch die Pandemie Covid-19 auferlegt geworden
sind“.
Bezugnehmend auf
die Abhaltung dieser Wahlen in den südlichen Provinzen des Königreichs hat Herr
Hilale hervorgehoben, dass „die Beteiligungsquote in der marokkanischen Sahara
66,94% in der Region Laâyoune-Sakia El Hamra und 58,30% in der Region Dakhla-Oued Ed Dahab”
erreicht hat.
Und
fortzufahren, dass „die Beteiligungsquote in der marokkanischen Sahara auf provinzieller
Ebene mehr denn je beachtenswert ist: in der Region Dakhla-Oued Ed Dahab: die
Quote lag bei 79,64% in der Provinz
Aousserd, bei 54,40% in der Provinz Oued Ed Dahab und in der Region Laâyoune-Sakia
El Hamra : diese Quoten ließen 85,20% in
der Provinz Tarfaya, 67,37% in der Provinz Es-Smara, 68,65% in der Provinz Laâyoune und 64,10% in der
Provinz Boujdour verzeichnen.
In diesem Rahmen
hat der Botschafter Hilale geltend gemacht, dass „die Population der beiden
Regionen der marokkanischen Sahara eine weitgehende Adhäsion dieser dreifachen
Stichwahl mit den höchsten Beteiligungsquoten in Marokko zur Schau getragen hat“,
betonend, dass „diese massive Beteiligung der Population der marokkanischen
Sahara an diesen Wahlen eine neue Bestätigung durch die Wahlurnen der
unerschütterlichen Anhänglichkeit der Bürger der südlichen Provinzen der
Marokkanität der Sahara sowie dem Exerzieren
ihres unveräußerlichen Rechts der demokratischen Betreibung ihrer hiesigen
Angelegenheiten im Rahmen der Souveränität und der territorialen Integrität
Marokkos gegenüber konstituiert“.
Der
marokkanische Diplomat hat überdies angegeben, dass „diese Wahlen in aller
Unabhängigkeit und Neutralität durch 5,020 nationale und internationale
Beobachter verfolgt und beobachtet wurden. Es geht um 4,891 nationale
Beobachter, davon 568 internationale Beobachter, welche im Besonderen
zahlreiche Länder aus Afrika, Europa, Asien und aus der arabischen Welt, aus
internationalen und regionalen Organisationen, aus nationalen und internationalen
Parlamenten und aus Nichtregierungsorganisationen und der Zivilgesellschaft
vertreten“.
„All diese Wahlen
haben für nationale und internationale Beobachter den Beweis des Verlaufs in
demokratischer, transparenter und inklusiver Weise erbracht, entsprechend den
Verfahren, welche den Wahlprozess regieren sowie den internationalen allerhöchsten
Standards“, ließ der Botschafter Marokkos bemerken.
„Diese
Beobachter haben die Erklärung aufgestellt, dass diese Wahlen sich in den
normalen Bedingungen abgespielt haben, notierend, dass kein Zwischenfall in
allen Regionen des Königreichs zustande gekommen ist, der im Stande ist, die Transparenz
dieser Wahlen zu besudeln“, erklärte er abschließend.
Die Schreiben
Marokkos an den Sicherheitsrat sind als offizielles Dokument dieses Rates
veröffentlicht worden und werden innerhalb der Annalen der Organisation der
Vereinten Nationen protokolliert.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire