vendredi 14 mars 2025

 

Die Autonomieinitiative sei von nun an Gegenstand eines internationalen Konsenses zur Lösung der Sahara-Frage (dem komorischen Botschafter zufolge)



Rabat–Die Autonomieinitiative in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko sei von nun an Gegenstand eines internationalen Konsenses zur Lösung der marokkanischen Sahara-Frage, erklärte der Botschafter der Union der Komoren in Rabat,  Herr Yahya Mohamed ILIAS, am Donnerstag, dem 13. März 2025, die dynamische Entwicklung in diesen Regionen preisend.

Einer Erklärung MAP gegenüber zufolge am Rande einer vonseiten des  Forums Sahara für Dialog und für Kulturen veranstalteten  Konferenz zum Thema „Die marokkanische Sahara-Frage: Von der Managementphase zur Veränderungsphase“ unterstrich Herr ILIAS im Beisein mehrerer afrikanischer Beamter und im Beisein im Königreich Marokko akkreditierter Botschafter, dass die südlichen Provinzen des Königreichs Marokko in einem durch Stabilität und durch Sicherheit ausgeprägten Klima einen Aufschwung der Entwicklung und des Wohlstands erleben.

Durch diese Veranstaltung hindurch, woran überdies Gemeindemitglieder und Forscher beteiligt gewesen waren, forderte  der komorische Diplomat zu Besuchen in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko auf, zwecks dessen sich aus erster Hand vom Entwicklungsstand nach allen Seiten überzeugen zu dürfen.

Er pries zudem die Erfolge der marokkanischen Diplomatie unter der weitsichtigen Führung seiner Majestät des Königs Mohammed VI und rief die Erinnerung daran wach, dass die Union der Komoren im Dezember 2019 als erster Staat ein Generalkonsulat in der Stadt El Aaiún eröffnete.

Der in Rabat akkreditierte Botschafter der Republik Dschibuti, Herr Mohamed DOUHOUR HERSI, pries seinerseits die Erfolge und die Entwicklungsprojekte des Königreichs Marokko in dessen südlichen Provinzen, darauf verweisend, dass sein Land in der Stadt Ad-Dakhla eines der ersten Konsulate in der marokkanischen Sahara eröffnet habe.

Über diese konsularische Vertretung hinaus, erklärte er, nehme die Republik Dschibuti an den verschiedenen Veranstaltungen und an den verschiedenen Aktivitäten in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko teil. Dies biete die Gelegenheit an, den Entwicklungsstand und die bisherigen Erfolge sowie die großangelegten Projekte, die eine vielverheißende Zukunft zu Gunsten von dieser Region versprechen, in den Mittelpunkt rücken zu dürfen.

Diese Begegnung, welche anlässlich des Nationalen Tages der Zivilgesellschaft (am 13. März 2025) und im Vorfeld des 50. Jahrestages des Grünen Marsches veranstaltet worden war, umfasste Präsentationen über Entwicklungsprojekte in den südlichen Provinzen des Königreichs Marokko, im vorliegenden Falle in den Bereichen Wasser und Infrastrukturen, Hochschulbildung und Innovation, Gesundheit und Sozialschutz, Bildung und Sport.

Darüber hinaus hielten das Hochkommissariat für ehemalige Widerstandskämpfer und ehemalige Mitglieder der Befreiungsarmee, das Hochkommissariat für Planung und das Forum Sahara für Dialog und für Kulturen Vorträge ab.

Bei dieser Gelegenheit sind zum Schluss mehrere Akteure der Zivilgesellschaft für deren Beiträge zur nationalen Sache beehrt worden.

Quellen:

http://www.corcas.com

http://www.sahara-online.net

http://www.sahara-culture.com

http://www.sahara-villes.com

http://www.sahara-developpement.com

http://www.sahara-social.com

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire

  Die Konferenz der AUSACO in der Stadt Ad-Dakhla fordere die Neudefinition des UNO-Ansatzes im Regionalkonflikt rund um die marokkanische S...