Der 14. Jahrestag der Gründung des CORCAS, eine nachhaltige Aktion
zugunsten der Marokkanität der Sahara


Am 25. März 2006 hatte seine Majestät der König Mohammed VI. eine
Gründungsrede auf dem Platz Almechouar in Laâyoune abgehalten, in der Stadt, in
der an diesem Tag eine große Zeremonie zelebriert wurde, die mit der Gründung des
Königlichen Konsultativrates für Sahara-Angelegenheiten (CORCAS) gipfelte.
CORCAS wurde mit der Aussicht auf eine neue und gewagte Strategie
zum Managen des Sahara-Dossiers gegründet und CORCAS trug zusammen mit Behörden
und gewählten Institutionen zur Verteidigung der Marokkanität der Sahara und
zum Ausdruck der Bestrebungen der "sahrawischen Bürger" bei.
Und dies war möglich durch die Lösung, die seine Majestät der König
Mohammed VI. am 30. Jahrestag des grünen Marsches angekündigt hatte und die
darin bestand, der Region eine weiträumige Autonomie zu gewähren, was die
endgültige Lösung für den künstlichen Konflikt um die Region darstellen würde.
Die Verteidigung des marokkanischen Charakters der Sahara ist in
der Tat der größte Beitrag des Rates. So schnitten nach ihrer Ernennung durch
den Souverän der Präsident Khalihenna Ould Errachid, der Generalsekretär
Maouelainin Ben Khalihanna Maoulainin und die 141 Mitglieder, die alle Stämme
und Kategorien der saharawischen Gesellschaft vertreten, ihre Aktion für die
Gestaltung des Projekts der Autonomie im Rahmen der Souveränität des
Königreichs und seiner nationalen und territorialen Integrität an.
Nach der Verabschiedung dieses Projekts und dessen Unterbreitung bei
den Vereinten Nationen im April 2007 beteiligte sich CORCAS massiv an der
internationalen Kampagne zur Erläuterung der von Marokko vorgeschlagenen
Autonomieinitiative.
Der Präsident und der Generalsekretär des Rates haben zahlreiche
Reisen rund um die Welt unternommen, insbesondere in Lateinamerika und in Europa,
um Unterstützung für den Lösungsentwurf zu mobilisieren, der angesichts des
Versagens der vom Rat vorgeschlagenen Verordnungen neue Perspektiven erschließt,
nach dem Einfrieren, das der Konflikt durchlief.
Die Beteiligung der Saharauis innerhalb der Delegation des
Königreichs Marokko an den Verhandlungen unter der Schirmherrschaft der
Vereinten Nationen war ein ausschlaggebender Faktor, der die internationale Gemeinschaft mit
der Realität des Konflikts konfrontierte, insbesondere mit der Tatsache, dass
die Front Polisario weder die alleinige noch die rechtmäßige Vertreter der Saharauis sei.
Dies zeigte, dass die Vertreter der Saharauis, die sich innerhalb
des CORCAS zusammengeschlossen haben, ernsthaft nach einer gerechten und
endgültigen Lösung auf der Suche sind, die dem jahrzehntelangen Exil und der Trennung
durch Konflikt und Krieg ein Ende bereitet.
Zwischen Juni 2007 und März 2008 nahm CORCAS an vier offiziellen
Verhandlungsrunden in Manhasset bei New York zwischen Marokko, Algerien, der
Front Polisario und Mauretanien teil.
Der Rat nahm zwischen August 2009 und März 2012 an neun informellen
Verhandlungsrunden teil.
CORCAS verrichtet auch heute noch seine Mission, die Marokkanität
der Sahara zu verfechten, indem seine Mitglieder an internationalen Begegnungen
teilnehmen, beispielsweise an den Sitzungen des Menschenrechtsrates in Genf,
die dreimal jährlich stattfinden, sowie
an den jährlichen Begegnungen des 4. Komitees und anderer internationaler Begegnungen
von internationalen Organisationen.
Die sahrawischen Mitglieder, die laut Gründungsstatut des Rates
beratend tätig sind, insbesondere die Präsidenten der Region und Vertreter der
Zivilgesellschaft, nahmen innerhalb der marokkanischen Delegation an den
letzten Debatten teil, die vom ehemaligen persönlichen Gesandten des
Generalsekretärs der UNO organisiert wurden, nämlich vom Herrn Horst Köhler.
Sie sind die Herren Sidi Hamdi Ould Errachid, Präsident der Region
Laâyoune-Sakia El Hamra, Yenja El Khattat, Präsident der Region Dakhla-Oued
Eddahab, und Frau Fatima El Adli, Vereinsakteurin und Mitglied des Stadtrats
der Stadt Smara.
Es sei auch daran zu verweisen, dass CORCAS sich sehr aktiv an den
Diskussionen beteiligt, die in seinem Hauptquartier in Rabat mit ausländischen
Delegationen stattfinden, um den Gästen die neuesten Entwicklungen des Sahara-Dossiers
darzustellen und die marokkanische Initiative zur Gewährung der Autonomie in
der Sahara Region anzukurbeln.
Der Rat ist auch im Internet sehr präsent, sowohl via seine mannigfaltigen
Websites, die in mehreren Sprachen verfügbar sind, als auch via soziale
Netzwerke, in denen die Stimme der Sahrawis tagtäglich präsent ist. Die
Förderung der Autonomieinitiative wird regelmäßig durchgeführt, mit einer
täglichen Reaktion auf die Desinformation und auf die Propaganda Algeriens und
der Front Polisario sowie im Hinblick auf deren separatistischen ausgetüftelten
Plan.
Diese Aktion des CORCAS leistet Beitrag dazu, die verschlossene Tür
zu zerbrechen, die die beiden Protagonisten Algerien und die Front Polisario in
den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts und bis 2006 der Sahara aufgebürdet hatten.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com